Schieferbuckel
Auftraggeberin Stadt Reutlingen

Verfahren
- nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VgV/ RPW
- 30 teilnehmende Arbeitsgemeinschaften, davon 8 gesetzt (für die Teilnahme wurden Arbeitsgemeinschaften von Architekt*innen bzw. Stadtplaner*innen mit Landschaftsarchitekt*innen gefordert)
unsere Leistungen (erbracht bei Nixdorf Consult GmbH)
- Erstellung Auslobung
- Durchführung EU-weiter Teilnahmewettbewerb
- Vorprüfung Wettbewerbsbeiträge
- Durchführung Preisgericht inkl. Protokollierung
Anlass/ Ziel
Auf den innerstädtischen Flächen am „Schieferbuckel“ verfolgte die Stadt Reutlingen das Ziel, die überwiegend ungenutzten Flächen, einer an die städtebaulichen Grundsätze zur Wohnbauflächenentwicklung angepassten Nutzung zuzuführen.
Der Umgang mit der topographisch bewegten Situation und den intensiven Verkehrslärmimmissionen in der nördlichen Innenstadt, die Anbindung an die angrenzenden Wohnquartiere und das Zentrum Reutlingens, die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten sowie die funktionale Einbindung unterschiedlicher Nutzungen (Parkhaus, Eissporthalle, Skateanlage) waren die besonderen Herausforderungen dieses städtebaulichen Ideenwettbewerbs.
Die beiden Teilflächen „Justinus-Kerner-Straße“ (Plangebiet West) und „Sickenhäuser Straße/ Irtenbach“ (Plangebiet Ost) sollten im Zusammenhang mit der bereits beplanten mittleren Teilfläche „ Sickenhäuser Straße/Gellertstraße“ betrachtet werden.
Ziel war die Entwicklung von städtebaulichen Konzepten für zwei Stadtquartiere, welche den Übergang zu den umgebenden Gebieten schaffen und eine urbane Silhouette der neuen Stadtansicht gestalten.
Plangebiet/ Preisgeldsumme
rund 8 ha (Plangebiet Ost ca. 3,7 ha/ Teil West ca. 4,4 ha) / 100.000 € ohne USt.
Preisträger*innen
1. Preis: LEHEN drei – Architektur Stadtplanung, Stuttgart mit Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
2. Preis: Wick und Partner – Architekten Stadtplaner, Stuttgart mit grünewelle Landschaftsarchitektur, Grünkraut
3. Preis: Hähnig – Gemmeke Architekten, Tübingen mit werkbüro freiraum + landschaft, Tübingen
Anerkennung: von Einsiedel Architekten, Stuttgart mit Coqui Malachowska-Coqui Landschaftsarchitektur, Berlin
Preisgerichtsjury (Auszug)
Prof. Dr.-Ing. Franz Pesch, Architekt und Stadtplaner, Stuttgart/ Dortmund (Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing. Martina Baum, Architektin und Stadtplanerin, Stuttgart
Dipl.-Ing. Patrick Gmür, Architekt, Zürich
Dr.-Ing. Matthias Fuchs, Architekt, Darmstadt
Dipl.-Ing. Gerd Grohe, Architekt, Stuttgart
Dipl.-Ing. Ulrike Hotz, Erste Bürgermeisterin Reutlingen
Dipl.-Ing. Stefan Dvorak, Amtsleiter Amt für Stadtentwicklung und Vermessung, Reutlingen
Dipl.-Ing. Caroline von Lintig, Landschaftsarchitektin, Reutlingen
Prof. Dipl.-Ing. Ute Meyer, Architektin und Stadtplanerin, Biberach
