Sanierung und Erweiterung Realschule und Erweiterung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen- Geislingen

Auftraggeber Land Baden-Württemberg, Vermögen und Bau (Amt Ludwigsburg)

© Knoche Architekten BDA, Leipzig

Verfahren

  • nichtoffener Planungswettbewerb nach VOF / RPW
  • 24 teilnehmende Büros

unsere Leistungen (erbracht bei Nixdorf Consult GmbH)

  • Vorprüfung Wettbewerbsbeiträge
  • Durchführung Preisgericht inkl. Protokollierung

Anlass/ Ziel

Mit der Erweiterung des Hochschulstandortes an der Neckarsteige sollte der Stammsitz der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in der Nürtinger Innenstadt gestärkt werden.

Aufgabe war die Schaffung eines Neubaus für das Informationszentrum der HfWU. Am Rande der historischen Altstadt oberhalb des Neckars gelegen, sollte der Neubau zu einer städtebaulichen Aufwertung führen, ohne den historischen Bestand zu beeinträchtigen. Der Wettbewerb sollte unter anderem auch klären, welches Maß der baulichen Nutzung für das Grundstück geeignet und vertretbar ist.

Das Informationszentrum sollte mindestens Flächen für die Bereiche Bibliothek und Rechenzentrum umfassen. Darüber hinaus konnten optional weitere Flächen für Hörsäle, Seminar- und Arbeitsräume entwurfsbedingt vorgesehen werden.

Nutzungsflächen/ Raumprogramm

mind. 1.260 m²,
zzgl. entwurfsbedingte Flächen für Hörsäle, Seminar- und Arbeitsräume

Preisträger*innen

1. Preis: Knoche Architekten BDA, Leipzig
2. Preis: Scholl Architekten Partnerschaft scholl.balbach.walker, Stuttgart
3. Preis: Hammeskrause Architekten BDA, Stuttgart
Anerkennung: Dasch Zürn Architekten, Stuttgart
Anerkennung: ATELIER 30 Architekten GMBH, Kassel

Preisgerichtsjury (Auszug)

Prof. Kai Haag, Architekt, Stuttgart (Vorsitz)
Prof. Hans-Ulrich Kilian, Architekt, Stuttgart
Prof. Jean Heemskerk, Freier Architekt, Mannheim
Dipl.-Ing. Michael Jockers, Architekt, Stuttgart
Direktorin Annette Ipach-Öhmann, Vermögen und Bau BW, Betriebsleitung
Prof. Horst Ermel, Architekt, Gestaltungsbeirat Stadt Nürtingen
Dr. Martin Hahn, Landesamt für Denkmalpflege BW
Baudirektor Andreas Hölting, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW